[Uni Tübingen] - [Mat.-Nat. Fakultät] - [Chemie] - [Anorg. Chemie] - Studienprogramm

Studienprogramm

Allgemeines / Veranstaltungen: BSc - MSc - Lehramt - andere

Allgemeines

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Veranstaltungen der Anorganischen Chemie,
ansonsten verweisen wir auf Informationen des Fachbereichs zum Studienplan.

 
Informationen für Erstsemester:
  • Offizielle Aushänge mit den aktuellen Terminen und Hörsälen befinden sich im Gebäude H, 3. Ebene. Weitere Verteiler sind Gebäude A, 2. Ebene, sowie das Hörsaalzentrum.
  • Den Stundenplan für das erste Semester (Chemie Bachelor und Lehramt) finden Sie hier: Stundenplan.
  • Erstsemester Chemie-Bachelor im Wintersemester: im Rahmen der Vorlesung Allgemeine Chemie findet am Dienstag in der ersten Vorlesungswoche um 8:15 Uhr eine kurze Einführungsveranstaltung zum Themenkomplex Allgemeine Chemie (Vorlesung, Praktikum, Klausur, Orientierungsprüfung) statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen (Veranstaltungsnr. AC0100): ALMA.
  • Erstsemester Chemie-Bachelor im Sommersemester: Um Sommereinsteigern die notwendigen Grundlagen in kompakter Form zu vermitteln, wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine Kompaktveranstaltung als Vorkurs angeboten: Allgemeine und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie im 1. Semester). Näheres entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen (Veranstaltungsnr. AC0154): ALMA.
  • Erstsemester Chemie-Lehramt im Wintersemester: üblicherweise findet im Rahmen der Veranstaltung Seminar zum Anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Lehramtskandidaten (ACLA1S) am Montag in der ersten Vorlesungswoche um 8:15 Uhr eine Einführungsveranstaltung und Studienberatung zum Thema Chemie-Lehramt statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen (Veranstaltungsnr. FB0004): ALMA.
 

Veranstaltungen

Studiengang Chemie (Bachelor):

 
Studiengang Chemie (Master):

  • ACM1: Fortgeschrittene Metallorganische Chemie 1 (WS) Wesemann
  • ACM2: Fortgeschrittene Metallorganische Chemie 2 (WS) Kunz
  • ACM3: Metallorganische Chemie der Lanthanoide (SS) Anwander
  • ACM4: Fortgeschrittene Festkörperchemie (SS) Meyer
  • ACM5: Fortgeschrittene spektroskopische Methoden (WS) Seitz
  • ACM6: Elementorganische Chemie 1 (SS) Schnepf
  • ACM7: Elementorganische Chemie 2 (SS) Schnepf
  • ACM8: Stoffeigenschaften und Funktionsmaterialien 1 (SS) Meyer
  • ACM9: Stoffeigenschaften und Funktionsmaterialien 2 (SS) Meyer
  • ACM10: Nanochemie 1 (SS) Anwander
  • ACM11: Nanochemie 2 (SS) Anwander
  • ACM12: Sol-Gel Prozesse (WS) Schrenk
  • ACM13: Elektronische Strukturen von Feststoffen (WS) Meyer
  • ACM14: Aktivierung kleiner Moleküle (SS) Wesemann
  • ACM15: Metallorganische Komplexkatalyse (SS) Kunz
  • ACM16: f-Element-Katalyse (WS) Anwander
  • ACM17: Polymer Science (WS) Grösser
  • ACM18: Katalytische Polymerisation von Alkenen (SS) Berkefeld
  • ACM19: Bioanalytik mit Metallkomplexen 1 (WS) Seitz
  • ACM20: Bioanalytik mit Metallkomplexen 2 (WS) Seitz
  • ACM21: Bioanorganische Chemie 1 (SS) Sirsch
  • ACM22: Bioanorganische Chemie 2 (SS) Sirsch
  • ACM23: Röntgen-Pulverdiffraktometrie (SS) Meyer
  • ACM24: Grundlagen der Festkörper-NMR-Spektroskopie (WS) Eichele
  • ACM25: Fortgeschrittene Festkörper-NMR-Spektroskopie (WS) Eichele
  • ACM26: Elektronendichten und Röntgenbeugung in der Praxis (WS) Maichle-Mössmer/Sirsch
 
Studiengang Chemie (Lehramt GymPO/BEd):

Spezialvorlesungen für Interessierte:

  • Anorganisch-Chemisches Seminar
  • Seminar zu aktuellen Problemen der Multikern-Magnetresonanzspektroskopie (Eichele)
Chemie für andere Studiengänge:

  • Chemiepraktikum für Physiker, Informatiker und Geowissenschaftler (Seitz)
  • Anorganische Chemie für fortgeschrittene Biochemiker (Modul 16D): dieses Laborpraktikum wird im Rahmen des Fortgeschrittenenpraktikums AC2P für Chemie (Bachelor) durchgeführt, für nähere Informationen sowie Anmeldung siehe AC2P Bei der Online-Anmeldung bitte im Feld Bemerkungen den gewünschten Zeitraum vermerken.

[ Anorg. Chemie ] | m@il an webmaster | created: 01.10.2010 | last modified: 08.02.2022